Coaching
Begriffserklärung
Der Coach ist wie ein Taxifahrer, der einen Menschen an einem
Ort abholt und an einem anderen Ort absetzt.
Coaching ist ein Entwicklungsinstrument, das die Einzigartigkeit
eines Menschen erkennt und fördert.
Das Ziel formuliert der Klient (Coachee) und der Coach begleitet
den Klienten auf dem Weg. Der Coach ist nicht der Trainer sondern
der zielorientierter Begleiter und Motivator. Der Coach bringt
nicht die Lösungen für Probleme oder Konflikte mit,
vielmehr fungiert der Coach als neutraler Gesprächs- und
Interaktionspartner, der seinem Klienten den Prozess der individuellen
(Weiter-)Entwicklung eröffnet, erleichtert und ihn dabei
begleitet. Der Coach gibt gezieltes Feedback, vermeidet aber direktive
Interventionen (Ratschläge, Handlungsanweisungen), wie sie
beim Consulting und anderen Beratungsformen üblich sind.
Über den beruflichen Bereich hinaus gibt es die Lebensberatung.
Hier hilft Coaching bei privaten Problemen und Konflikten. Es befasst
sich aber ausdrücklich nicht mit der Behandlung psychischer
Störungen und grenzt sich dadurch von der Psychotherapie ab.
Methodik
Bei unseren Coachings kommen verschiedene der Psychotherapie
entlehnte Interventionstechniken zum Einsatz, z.B. Techniken der
Verhaltenstherapie, der Transaktionsanalyse, der lösungsfokussierten
Kurzzeittherapie, der provokativen Therapie und der Neurolinguistischen
Programmierung.
Allen Ansätzen gemein ist die Ausrichtung auf Zielorientierung,
Ressourcenaktivierung sowie die Erweiterung der Wahrnehmung und
der Handlungsoptionen des Klienten.
Vorgehen
In der Regel reicht eine zeitliche Begrenzung des Coachings auf
wenige Sitzungen aus.
Wir begleiten Sie aber auch berufsbegleitend über eine längere
Periode hinaus.
Grundlage unseres Prozesses ist ein Coaching-Vertrag zwischen
Coach und Klienten, in dem Ziel und Dauer des Coaching sowie die
anfallenden Kosten festgelegt werden.
Wir sehen absolute Vertraulichkeit von Seiten des Coaches sowie
Freiwilligkeit und Selbstverantwortung des Klienten als Voraussetzungen
für einen erfolgreichen Coachingprozess.
Qualität im Coaching
Coaching appelliert immer an die Eigenverantwortlichkeit des
Klienten
Für die Durchführung von Coachings haben wir mehrere
Regelungen der Qualitätssicherung.
Die Qualität eines Coachings wird anhand von drei Qualitätsdimensionen
Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität
festgestellt.
Die Strukturqualität umfasst die Qualifikationen
und Erfahrungen des Coaches, die Qualität und das Ausmaß
der Arbeitsmittel und der zum Einsatz gebrachten Instrumente und
Methoden sowie dem Vorhandensein organisatorischer Regelungen
und dem Umfang des Coachingangebotes.
Die Prozessqualität wird gemessen an der Qualität
der Leistungserbringung in Bezug auf Art, Umfang und prozessualer
und zeitlicher Abfolge des Coachings. Berücksichtigt werden
dabei auch Aspekte wie Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Transparenz
und interne Kommunikation.
Die Ergebnisqualität misst die mit dem Coaching erzielten
Ergebnisse und/oder Verhalten und die beim Coachingnehmer bewirkten
Veränderungen. Sie bestimmt die Wirksamkeit und den Erfolg
der Leistung, sowie ihre Wirtschaftlichkeit auf der Basis eines
Kosten-Nutzen-Verhältnisses.
In unserem Team sind erfahrene Coaches. Coaching ist eine
Leistung, die Ihre Firma zu jedem Zeitpunkt abrufen kann.

Nach oben!
zurück zu Gruppen
zurück zu Unternehmen
zurück zu Einzelpersonen
|