|
AIKM - Baustein
2
Präsentation und Rhetorik
Eine 2-tägige Schulungs- und Übungsinitiative
|
|
|
Für Mitarbeiter aus allen Bereichen
|
2.
WAS DIE TEILNEHMER ERWARTET |
Eine zweitägige Schulung mit Übungs-Charakter, sowie
einzelne Coaching- und Beratungsgespräche mit den jeweiligen
Teilnehmern.
Mit einem Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis (20/80) und
Fokusthemen, die am Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet sind, wird
die Praxisanwendung direkt erlebbar und umsetzbar.
In zwei Schulungstagen bekommen die Teilnehmer einen Methodenkoffer
an die Hand, sowie Tipps und Techniken, um mehr Flexibilität,
für die Erledigung ihrer Präsentationsaufgaben zu erlangen.
Sie erhalten Aufschluss über ihren eigenen Präsentationsstil.
Sie erfahren, was es kostet, ihre Kompetenzen in diesem Bereich
zu fördern und warum sich diese Investition lohnt.
Mittels Vortrag, kritischen Diskussionen, Video Aufnahmen und
vielen praxisbezogenen Übungen findet ein ganzheitlicher
Erfahrungsaustausch und Lernprozess statt. Sie profitieren von
konkreten Fallanalysen und der Behandlung von Praxisbeispielen.
Innovative und effektive Ideen und Vorgehensweisen, individuell
angepasste Moderationstechniken, effektive Ideen und spezifisches,
konstruktives Feedback sorgen dafür, den Schulungszweck zu
erfüllen, damit die gesetzten Lernziele erreicht werden.
|
Eine Powerpoint- Flash- oder KeyNote-Präsentation zu erstellen
und zu halten ist für viele Mitarbeiter eine völlig
neue Herausforderung. Wer im Vorfeld jedoch lernt, ein paar Dinge
zu beachtet, stellt sicher, dass alles sehr professionell klappt.
Aufgrund dieser zwei Schulungstage, lernen die Teilnehmer, Präsentationen
mit unterschiedlichen Zielsetzungen strukturiert zu planen, ziel-,
ergebnis- und nutzenorientiert zu gestalten und effizient durchzuführen.
Sie erhalten das methodische Handwerkszeug, um positive Ergebnisse
zu erzielen
|
4.
SCHULUNGSTHEMEN UND BESCHREIBUNG DER LERNZIELE |
1.
Themenbereich:
Was bei einer Präsentation wichtig
ist |
Lernziel:
- Vom Nutzen bis zur Idee, klar, verständlich und erfolgreich
kommunizieren!
- Den Präsentationszweck erfüllen und dass das Ziel
erreicht wird
- Dass die Teilnehmer abgeholt und zum Ziel mitgenommen werden
|
2.
Themenbereich:
Den "roten Faden" oder die
Storyline einer Präsentation entwickeln |
Lernziel:
Folien logisch in Strukturgruppen kategorisieren. Es geht darum
Inhaltseinheiten zu schaffen, die im Kontext des "großen
Ganzen" Sinn machen. Beim Aufbau der Präsentation werden
die Texte, Bilder und andere Multimedia-Inhalte in kleinere Chunks
unterteilt, die vom Publikum besser verarbeitet, verstanden und
in Erinnerung behalten werden.
|
3.
Themenbereich:
Logischer Aufbau einzelner Folien
und Überschriften |
Lernziel:
Die Teilnehmenden bekommen Vorschläge, wie die eigenen Präsentationen
überzeugender zu gestalten sind:
- Die vier Überschriftenebenen.
- Die Gestaltungsregeln: Animation, Farbe, Form und ansprechender
Aufbau
- Wie Überschriften am besten und am einfachsten formuliert
werden
- Leitfaden für die besten Präsentationseinleitungen und Abschlüsse
|
4.
Themenbereich:
Der persönliche Auftritt |
Lernziel:
- Das wichtigste über Stimme, Körpersprache und die
Gesprächsführung
- Worauf bei den verschiedenen Phasen der Präsentation
zu achten ist
- Vorschläge zum Standort, Haltung, Blickkontakt, Führung
durch die Präsentation und Führung durch einzelne
Folien
- Hemmungen und Schwellenängste überwinden - Nervosität
ist fast immer gut aber was kann der Präsenter machen,
damit er es nicht übertreibt.
|
5.
Themenbereich:
Mit Fragen und eventuellen Einwänden
umgehen |
Lernziel:
- Die beste Art konstruktiv mit Fragen und eventuellen Einwänden
umzugehen
|
6.
Themenbereich:
Teilnehmertypen |
Lernziel:
- Umgang mit verschiedenen Teilnehmertypen
- Auf individuelle und kulturelle Besonderheiten achten
|
7.
Themenbereich:
Umgang mit "Schwarzer Rhetorik" |
Lernziel:
Manchmal werden Lügen oder Halbwahrheiten, Verallgemeinerungen,
Übertreibungen zum Zweck der Manipulation des Präsenters
angewendet. Es geht darum, diese unfaire Strategie zu erkennen und
wirkungsvoll, - ein wenig - gegen diese Art der Manipulation anzusteuern.
|
8.
Themenbereich:
Der eigene Präsentationsstil
und die Wirkung |
Lernziel:
- Übung von Präsentationsthemen und/oder Situationen
aus dem Teilnehmeralltag mit Videoaufnahme
- Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit zu üben, sowohl
eigene als auch fremde Präsentationen kritisch zu hinterfragen.
- Sie bekommen die Gelegenheit über die eigenen als auch
fremden Präsentationsgrundkompetenzen- und Stile zu reflektieren.
|
9.
Themenbereich:
Analyse der Videoaufnahmen |
Lernziel:
- Persönliche Wirkung beim Präsentieren selbst erleben
- Chancen und Risiken erkennen
- Selbstbild und Fremdbild vergleichen und den Umgang mit unterschiedlichen
Einschätzungen (Selbst-/Fremdbild) üben
- Eigene Stärken und Entwicklungsfelder erkennen
- Eigenen Präsentationsstil selbst erleben und analysieren
|
10.
Themenbereich:
Individuelle Entwicklungsfelder |
Lernziel:
Einen Lernkatalog anlegen über die Elemente der Präsentation,
die die teilnehmenden weiterentwickeln beziehungsweise vertiefen
sollen |
5.
UNSERE BESONDERE VORGEHENSWEISE |
Damit wir am Schulungs-Präsenztag mit einer ausreichenden
Informationsbasis beginnen und wertvolle Zeit im Workshop einsparen
können, setzt sich der Schulungsleiter ca. 2 bis 3 Wochen
vor dem Workshop telefonisch, individuell mit allen Teilnehmern
in Verbindung. Bei dieser Gelegenheit kann er die teilnehmenden
Mitarbeiter vor der Schulung kennenlernen. Es wird auch die Vorgehensweise
erläutert und die gemeinsamen relevanten Inhalte besprochen
bzw. die spezifischen Erfolgsparameter der Teilnehmer für
eine effektive Schulung.
Zur bedarfsgenauen Abstimmung der Lernziele und damit die teilnehmenden
Mitarbeiter einen Überblick erhalten über die diversen
Themenbereiche, die für diese Schulung vorgesehen sind, haben
wir einen Online-Fragebogen entwickelt. Dieser Fragebogen wird
individuell an alle teilnehmenden Führungskräfte zugesandt.
Aus den Themenbereichen können sie bewerten, was für
sie selbst, Ihre Position und Ihre Funktion brauchbar ist oder
was Sie für die Zukunft als Lernziel ansetzen. Die Bewertungskriterien
reichen von "nicht brauchbar" bis zu "ein muss".
Entsprechend den festgelegten Prioritäten, können wir
den Hauptfokus für Ihre zweitägige Kommunikationsschulung
festlegen.
NB: Für Teilnehmer, die keinen Online-Zugang haben, stellen
wir den Bewertungsbogen in Papier Form zu Verfügung.
- Deutsch für deutschsprachige Mitarbeiter, die auch in
Deutsch operativ arbeiten
- Deutsch/Englisch (Hybrid) spezielle Lösung für deutschsprachige
Mitarbeiter, die in Englisch operativ arbeiten
- Englisch für international verteilte Mitarbeiter
|
|
Nach oben!
zurück zu Gruppen
zurück zu Unternehmen
zurück zu Einzelpersonen
|