






|
FIKM - Baustein
21
Projektmanagement Basis-Tools
Eine 2-tägige Schulungs- und Übungsinitiative
für Projektleiter und Nachwuchsführungskräfte
|

|
Mitarbeiter mit Projektarbeiten (als Projektleiter), Nachwuchskräfte aus allen Bereichen
|
2.
WAS DIE TEILNEHMER ERWARTET |
Ein wissenschaftlich fundierter, sowie praktisch orientierter
und erprobter Bausteinkoffer mit theoretischen Inputs und interaktiven
Übungen, um die Projektmanagementkompetenzen der Mitarbeiter
zu erweitern und auszubauen.
Mit einem Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis (20/80) und
Fokusthemen, die am Bedarf der Teilnehmer ausgerichtet sind, wird
die Praxisanwendung direkt erlebbar und umsetzbar sein.
Mittels Vortrag, kritischen Diskussionen und vielen praxisbezogenen
Übungen findet ein ganzheitlicher Erfahrungsaustausch und
Lernprozess statt. Sie profitieren von konkreten Fallanalysen
und der Behandlung von Praxisbeispielen.
Innovative und effektive Ideen und Vorgehensweisen, individuell
angepasste Moderationstechniken, effektive Ideen und spezifisches,
konstruktives Feedback sorgen dafür, den Schulungszweck zu
erfüllen, damit die gesetzten Lernziele erreicht werden.
|
Die Teilnehmer lernen die einzelnen Strukturen eines Projektes
kennen und sind dadurch in der Lage ein Projekt als Leiter erfolgreich
durchzuführen.
Sie erhalten durch das Training Sicherheit und erweitern und verfeinern
ihre bereits vorhandenen Methoden-, Organisations- und Führungskompetenzen
im Bereich des Projektmanagements.
|
4.
SCHULUNGSTHEMEN UND BESCHREIBUNG DER LERNZIELE |
1.
Themenbereich:
Projekt / Projektmanagement - Begriffe kennen |
Lernziel:
Die Teilnehmer können zwischen einem Projekt und dem
Projektmanagement unterscheiden und vor allem auch definieren
|
2.
Themenbereich:
Projektauftrag klären und Projektskizze
erarbeiten |
Lernziel:
Die Teilnehmer lernen, was alles zu einer Auftragsklärung gehört
und was es für Möglichkeiten und Tools gibt, dieses Projekt
in seiner Ganzheit zu erfassen |
3.
Themenbereich:
Umfeld und Stakeholder-Analyse anfertigen |
Lernziel:
Ein Projekt kann nur dann erfolgreich sein, wenn es seine Zielgruppen
erreicht. Die Teilnehmer lernen, eine genaue Analyse der Zielgruppen
(Umfeld / Kraftfeldanalyse -Antreiber/Bremser) zu erstellen |
4.
Themenbereich:
Kommunikation im Projekt |
Lernziel:
Die Teilnehmer lernen effektiv und wertschätzend zu kommunizieren.
Die Teilnehmer lernen auch die wichtigsten Phasen der Kommunikation
zu betrachten |
5.
Themenbereich:
Projektziele formulieren |
Lernziel:
Projektziele genau definieren. Ziele des Projekt-Milestones genau
definieren. Planungen mit Erfolgsindikatoren erstellen
|
6.
Themenbereich:
Selbstorganisation |
Lernziel:
Selbstorganisation optimieren und in der Lage sein, situativ und
lösungsorientiert zu handeln. Die eigenen Ressourcen und Grenzen
besser kennenlernen. Stress positiv nutzen, so dass er eine evolutive
Wirkung hat? Wie der Projektleiter mit Planungsänderung umgehen
kann. |
7.
Themenbereich:
Mitarbeiterressourcen entwickeln |
Lernziel:
Was für Ressourcen es gibt und wie der Projektleiter sich mit
einbezieht. Wann und wie Kick-Off und Status-Meetings gestalten?
Verantwortlichkeiten erkennen und wahrnehmen |
8.
Themenbereich:
Projektstrukturplan erstellen |
Lernziel:
Ein Projekt schnell zu überblicken ist häufig schwierig.
Eine hierarchische Untergliederung des Vorhabens in immer kleiner
werdende Teilbereiche, verringert die Komplexität und ermöglicht
eine leichtere Übersicht.
Die (WBS - Work Breakdown Structure), beziehungsweise die vollständige
Darstellung aller Elemente eines Projekts und ihre Beziehungen hierarchisch
gegliedert, so dass eine Baumstruktur entsteht.
Die Teilnehmer lernen den PSP Projektstrukturplan auf einer Seite
und im Querformat - zu erstellen um Klarheit zu schaffen und den
Austausch im Projekt auf konkrete Teilprojekte oder Arbeitspakete
zu ermöglichen. Missverständnisse werden verringert und
aus dem Weg geräumt.
|
9.
Themenbereich:
Planungszyklus kennen |
Lernziel:
Die Teilnehmer lernen den Vorgehensleitfaden oder den Planungszyklus
in seinen Bestandteilen (Zielformulierung, Erhebung, Analyse, Würdigung,
Zielüberarbeitung, Lösungsentwurf, Bewertung und Auswahl),
kennen. Sie lernen auch, wie diese Elemente bei Bedarf zu modifizieren
sind.
|
10.
Themenbereich:
Projektrisiken erkennen und
bewerten |
Lernziel:
Der Eintritt eines Risikos kann Kosten erhöhen, Bearbeitungszeiten
verlängern, die Zielerreichung gefährden oder sogar den
Abbruch eines gesamten Projekts bewirken. Deshalb lernen hier die
Teilnehmer Projektrisiken schon im Vorfeld zu identifizieren, zu
bewerten und in weiterer Folge, geeignete Gegenmaßnahmen zu
beschließen. |
11.
Themenbereich:
Ablauf- und Terminplanung gestalten |
Lernziel:
Eine Schritt-für-Schritt-Herangehensweise ergibt sich aus den
sieben Fragen - Wo? Warum? Was? Wer? Wie? Bis wann? Wie viel?
Mit der Beantwortung dieser Fragen wurde das Projekt einmal rundherum
beleuchtet und eine Ablauf- und Terminplanung gestaltet.
|
12.
Themenbereich:
Projektfortschritt messen -
Änderungen im Projekt managen |
Lernziel:
Mit Kennzahlen lassen sich in der Projektarbeit, auf Projektportfolio-,
Programm- und Projektmanagement-Ebene, Vorgänge darstellen,
messen und beurteilen, Maßstäbe und Eingriffsgrenzen
für das Handeln festlegen und kritische Erfolgsfaktoren ableiten.
Sie machen häufig Sachverhalte sichtbar, die sonst nicht sofort
zu erkennen sind.
|
13.
Themenbereich:
Projektstart und Projektende
gestalten |
Lernziel:
Kick-Off und Zelebration: - Die Teilnehmer erfahren alles, was für
einen gelungenen Projektstar nötig ist. Ein sauberer Projektabschluss
wird oft vernachlässigt - rufen doch schon die nächsten
Projekte. Wir bringen den Teilnehmer bei - sicherzustellen -, dass
nichts vergessen wurde und das Rad im nächsten Projekt, nicht
neu erfunden werden muss. |
14.
Themenbereich:
Individuelle Entwicklungsfelder |
Lernziel:
Wir wollen einen Lernkatalog entwickeln, beziehungsweise einen persönlichen
Handlungsplan für die Praxis - was die teilnehmenden Führungskräfte
weiterentwickeln beziehungsweise vertiefen wollen |
5.
UNSERE BESONDERE VORGEHENSWEISE |
Wir starten mit Teilnehmerinterviews. Damit wir am Übungstag
mit einer ausreichenden Informationsbasis beginnen und wertvolle
Zeit einsparen können, setzt sich der Schulungsleiter ca.
2 bis 3 Wochen vorher telefonisch, individuell mit allen Teilnehmern
in Verbindung. Bei dieser Gelegenheit wird die Vorgehensweise
erläutert und die gemeinsamen relevanten Erfolgsparameter
der Teilnehmer besprochen.
Zur bedarfsgenauen Abstimmung der Lernziele haben wir einen Online-Fragebogen
entwickelt. Dieser Fragebogen wird individuell an alle teilnehmenden
Projektleiter und Nachwuchskräfte zugesandt. Aus den darin
enthaltenen Themenbereichen können sie bewerten, was sie
als Prioritäten festlegen wollen.
- Deutsch für deutschsprachige Mitarbeiter, die auch in
Deutsch operativ arbeiten
- Deutsch/Englisch (Hybrid) spezielle Lösung für deutschsprachige
Mitarbeiter, die in Englisch operativ arbeiten
- Englisch für international verteilte Mitarbeiter
|
|
Nach oben!
zurück zu Gruppen
zurück zu Unternehmen
zurück zu Einzelpersonen
|