






|
FIKM - Baustein
14 -
Besprechungen moderieren - Übungstag
Eine 1-tägige Übungsinitiative
|
 |
- Fach- und Führungskräfte
- Fach- und Führungskräfte mit Projektarbeiten (als
Projektleiter)
- Nachwuchskräfte aus allen Bereichen
|
2.
WAS DIE TEILNEHMER ERWARTET |
Ein Übungstag, in dem die teilnehmenden fachlichen Führungskräfte
das Gelernte aus dem Baustein 6 "Besprechungen moderieren"
vertiefen können, und so mehr Sicherheit gewinnen, um den
Problemlösungszyklus durchzuführen und konstruktives
Feedback zu erhalten.
Mit vielen praxisbezogenen Übungen, findet ein ganzheitlicher
Erfahrungsaustausch und Lernprozess statt. Sie profitieren durch
die Behandlung von Praxisbeispielen.
|
Durch diesen Übungstag, können die teilnehmenden Fach-
und Führungskräfte, Besprechungen mit unterschiedlichen
Zielsetzungen (wie z.B. Problemlösung, Information, Entscheidungsfindung)
strukturiert planen, ziel- und ergebnisorientiert gestalten und
effizient durchführen. Sie erhalten das methodische Handwerkszeug,
um aus schwierigen Situationen, positive Ergebnisse zu erzielen.
|
4.
SCHULUNGSTHEMEN UND BESCHREIBUNG DER LERNZIELE |
1. Themenbereich:
Den Problemlösungszyklus analysieren |
Lernziel:
Mit einer Schritt für Schritt-Anleitung können die Teilnehmer
üben, die Teammitglieder bei einem erprobten Lösungsfindungsprozess
zu Beteiligten zu machen und so eine brauchbare Lösung für
eine Problemsituation gemeinsam zu finden und zu tragen. |
2. Themenbereich:
Einbringen von Problemthemen aus dem Teilnehmeralltag
|
Lernziel:
Einbringen und bearbeiten von Problemthemen aus dem Teilnehmeralltag |
3. Themenbereich:
Live Moderation einer Besprechung
mit Video Aufnahme |
Lernziel:
Bearbeiten von Problemthemen aus dem Teilnehmeralltag. Simulierte Besprechung mit Videoaufnahmen - Das Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis umsetzen |
4.
Themenbereich:
Besprechungen analysieren |
Lernziel:
Sie bekommen fachliches Feedback und darüber hinaus können
die Teilnehmer Ihre persönliche Wirkung beim Moderieren selbst
erleben.
- Chancen und Risiken erkennen
- Selbstbild und Fremdbild vergleichen
- Eigene Stärken und Entwicklungsfelder erkennen
|
5.
Themenbereich:
Individuelle Entwicklungsfelder |
Lernziel:
Einen Lernkatalog zu den Punkten anlegen, was die teilnehmenden Mitarbeiter weiterentwickeln beziehungsweise vertiefen wollen
|
- Einbringen, bearbeiten und üben von Themen und Situationen
aus dem Teilnehmeralltag
- Praxiserfahrungen und Übungen
- Spezifisches konstruktives Feedback Selbst- und Fremdbildanalyse
durch Videoarbeit
- Best-Practice-Ansätze und Diskussion
- Erfahrungsweitergabe und Erfahrungsaustausch
- Es gibt während des Tages zahlreiche Bewegungs- und Atemübungen
sowie Abschalttechniken
- Einzelberatungen können bei Bedarf eingebaut werden
- Die Praxisanwendung direkt erlebbar und umsetzbar wird
- Anregung Lernpartnerschaften zu bilden
- Katalog individueller Verbesserungsmaßnahmen
|
6.
UNSERE BESONDERE VORGEHENSWEISE |
Wir starten mit Teilnehmerinterviews. Damit wir am Übungstag
mit einer ausreichenden Informationsbasis beginnen und wertvolle
Zeit einsparen können, setzt sich der Schulungsleiter ca.
2 bis 3 Wochen vorher telefonisch, individuell mit allen Teilnehmern
in Verbindung. Bei dieser Gelegenheit wird die Vorgehensweise
erläutert und die gemeinsamen relevanten Erfolgsparameter
der Teilnehmer besprochen.
Zur bedarfsgenauen Abstimmung der Lernziele haben wir einen Online-Fragebogen
entwickelt. Dieser Fragebogen wird individuell an alle Teilnehmer
zugesandt. Aus den darin enthaltenen Themenbereichen können
die Teilnehmer bewerten, was sie als Lern-Prioritäten festlegen
wollen.
- Deutsch für deutschsprachige Mitarbeiter, die auch in
Deutsch operativ arbeiten
- Deutsch/Englisch (Hybrid) spezielle Lösung für deutschsprachige
Mitarbeiter, die in Englisch operativ arbeiten
- Englisch für international verteilte Mitarbeiter
|
|
Nach oben!
zurück zu Gruppen
zurück zu Unternehmen
zurück zu Einzelpersonen
|